
Bei jedem Fahrzeug steht irgendwann einmal der Austausch verschiedener Ersatzteile an.
Wenn Autoteile nach einer gewissen Zeit Abnutzungserscheinungen zeigen, muss ein Austausch vorgenommen werden. Hier hat der Kunde u.a. die Wahl zwischen originalen Ersatzteilen und Identteilen. Bei Originalteilen handelt es sich um Ersatzteile mit dem Markenzeichen des Fahrzeugherstellers. Sie werden von diesem selbst produziert oder häufig von Automobilzulieferern zugekauft. Bei Identteilen ist die Funktions- und Bauweise mit dem Originalteil identisch. Der Produzent des Bauteiles ist der gleiche Zulieferer, der auch den Fahrzeughersteller mit Autoteilen versorgt. Die Produktion erfolgt nach den identischen Kriterien. Selbst die Maschinen, die die Ersatzteile herstellen, sind bei beiden Teile-Arten die gleichen. Der einzige Unterschied zum Originalteil ist das fehlende Logo der Fahrzeugmarke bzw. das stattdessen eingeprägte Logo des Teileherstellers. Auf dem Identteil bzw. dessen Verpackung befindet sich das Zulieferer-Markenzeichen.
Zwischen den Original- und Identteilen bestehen keine Qualitätsunterschiede, da diese wie erwähnt vom gleichen Kfz-Zulieferer nach identischen Kriterien produziert werden. Da die Identteile mit der Bauweise und Qualität dem Originalteil übereinstimmen, stellen sie eine ausgezeichnete Alternative dar und sind in der Regel deutlich günstiger als entsprechende Originalteile. Da es sich hier um eine Ersparnis von oft mehr als 30 Prozent handelt, lohnt es sich vor allem für Werkstattkunden mit älteren Fahrzeugen Identteile für ihr Fahrzeug verbauen zu lassen. Ferner gilt für die Identteile die gleiche Garantie bzw. Gewährleistung wie bei den Originalteilen. Somit sind Befürchtungen, dass sich der Einbau nachteilig auswirkt, unbegründet. Je nach Fahrzeugmarke und Verwendung der Autoteile fallen die Preisunterschiede zwischen Original- und Identteilen zum Teil hoch aus.
Dazu kommt die Gruppe der Gebrauchtteile. Gebrauchtteile werden aus Alt- oder Unfallwagen ausgebaut und anschließend bearbeitet.